Ein Begriff macht gerade in der Beautywelt (vor der allem auf TikTok) die Runde. Das sogenannte Slugging. Auch bei diesem Beautytrend liegt der Ursprung in Südkorea, denn dort gehört das Slugging zur sogenannten K-Beauty-Routine. Doch was ist überhaupt damit gemeint?
Wir bringen ein paar Fakten, Tipps und Vorteile des neuen Hautpflegetrends.
Das Wort Slugging leitet sich vom englischen slug ab, welches „Nacktschnecke“ bedeutet. Mit Nacktschnecken verbindet man vor allem eines: Schleim und genau darum geht es. Schneckenschleim erinnert gleichzeitig an die Textur von paraffinbasierter Creme, zum Beispiel Vaseline. Vaseline ist im Vergleich zu vielen anderen Cremen recht kostengünstig (ca. € 3) und kommt deshalb beim Slugging am häufigsten zum Einsatz. Immerhin wird hier regelmäßig eine dicke Schicht Creme aufs Gesicht aufgetragen, die mit teureren Produkten schnell das Beauty-Budget leeren würde.
Generell verspricht man sich mit dem Slugging eines: Am Abend einschlafen und am nächsten Morgen mit wunderschöner Haut aufwachen. Dies erreicht man angeblich, indem man am Abend, nach der Gesichtsreinigung und aller anderen Steps wie Serum, Moisturizer und Co., auf das Gesicht eine dicke Schicht Vaseline oder einer anderen von der Textur her ähnlichen Creme aufträgt und diese über Nacht einziehen lässt damit sie die zuvor verwendeten Inhaltsstoffe versiegelt. Dieses Versiegeln wird als Okklusion oder Okklusionseffekt der Vaseline bezeichnet. Okklusion oder Verschließung der Haut, da die Vaseline nun das Austreten der Hautfeuchtigkeit und das Ausdunsten verhindert. Dadurch können Seren und Essenzen nun noch besser einwirken.
Es gilt jedoch zu beachten, welchen Hauttyp man selbst hat! Während bei sehr trockener Haut das Slugging gerade richtig kommt, kann es bei Personen mit öliger Haut zu Porenverstopfungen beitragen. Nichtsdestotrotz kann Vaseline an stellenweise trockener Haut oder als Lipbalm/Lippenpflege bedenkenlos verwendet werden.
Vaseline bekommt man in der ShoppingCity Seiersberg bei Bipa, DM und Müller.



