Aufräumen, aufräumen, aufräumen. Kaum jemand hat sich mit Begriff dermaßen auseinandergesetzt wie die Japanerin Marie Kondo, die sogar eine eigene Netflix-Serie hat, zahlreiche Bücher zum Thema „Ordnung“ verfasst und den Begriff der Konmari-Methode geprägt hat. Mit den magischen Aufräum-Regeln von Marie Kondo schaffen auch Sie es, dauerhaft Ordnung in Ihr Zuhause zu bringen.
Folgende Regeln gibt Marie Kondo mit, um dauerhaft ein aufgeräumtes Zuhause zu bewahren
1. Verpflichten zum Aufräumen
Bauen Sie das Aufräumen als fixen Bestandteil im Alltag ein, wie Sport machen oder genug schlafen.
2. Einen Sinn im Aufräumen finden und es wirklich wollen
Weg von einer lästigen Pflicht, hin zu einer meditativen Beschäftigung, die unser Zuhause in eine Wohlfühloase verwandelt.
3. Aufräumen nach einer festen Reihenfolge
Nicht alles auf einmal anpacken, sondern nach der Reihe abarbeiten. Maries Tipp: Kleider, Bücher, Papiere, Kleinkram und zum Schluss Erinnerungsstücke.
4. Komono: Kleinkram muss weg
Als „Komono“ definiert Marie Kondo all den Kleinkram, der sich mit der Zeit zu Hause ansammelt: Kabel, Geräte, Kosmetik, Andenken, Unterlagen, Deko, Stifte, Büroartikel, Kerzen. Marie Kondo empfiehlt, all den Kleinkram in der Wohnung besonders regelmäßig auszumisten. Auch hier beginnt man am besten bei den Dingen, die wenig emotionalen Wert haben, wie Büroartikeln oder dem Inhalt der Küchenschränke, Erinnerungsstücke kommen auch hier wieder zum Schluss.
5. Does it spark joy?
„Macht mich dieser Gegenstand glücklich?“ Diese Frage sollten wir uns bei allem, was sich in unserer Wohnung befindet und was wir beim Aufräumen und Ausmisten in die Hand nehmen, stellen. All das, was keinen essentiellen Zweck erfüllt und in uns keine Glücksgefühle auslöst, kann radikal aussortiert werden.
6. Alles hat seinen Platz
Jeder Gegenstand sollte seinen fixen Platz haben und dort immer wieder ein- und ausgeräumt werden können. Doch was mit den Sachen, die am Ende doch noch überbleiben und irgendwie keinen eigenen Platz finden? Diese nennt Marie „Komono“ – aber auch das landet einfach in einer festen Box oder Schublade an gemischtem Kleinkram.
7. Kleidung falten und stehend aufreihen
Die Konmari-Aufräum-Methode verbindet man vor allem mit einem: eine Schublade voller ebenmäßig zusammengefalteter Kleidungsstücke. Diese Art und Weise des Faltens und ordentlichen Aufreihens von Kleidung ist tatsächlich ein Kernprinzip von Marie Kondo, die empfiehlt, jedes Kleidungsstück zu einem rechteckigen Päcken zusammenzufalten – ganz egal, wie die Ausgangsform aussieht.
Fehlt Ihnen zuhause noch die ein oder andere Box zum Einräumen Ihrer Kleidung oder des Kleinkrams? Beim Pepco in der ShoppingCity Seiersberg finden Sie eine große Auswahl an Ordnungssystemen, angepasst an Schubladen und Schränke.




Übrigens: Marie Kondos Buch bekommen Sie in der MORAWA Buchhandlung in der ShoppingCity Seiersberg.